Nach langer Pause gibt es wieder Vorträge zu MINT-Themen.

Veranstaltungsort: Haus der Prävention, Ludwig-Erk-Platz 5, 35578 Wetzlar

Hier können Sie den Flyer dazu herunterladen: Flyer

Mittwoch, 10. Mai 2023,19.00 Uhr

Prof. Dr. Heinrich Hemme, FH Aachen

Die Würfel sind gefallen!

Mathematische Kuriositäten und Spielereien mit Spielwürfeln

Jeder will bei Würfelspielen gewinnen. Um die Chancen dafür zu erhöhen, braucht man die richtigen Würfel.

In dem Vortrag wird verraten, wie man mit Efron-, Schwenk- und Oskarwürfeln fast immer gewinnt, und was man machen muss, um beim Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel zu Anfang immer hohe Zahlen und zum „Einparken“ immer niedrige Zahlen zu werfen. Es wird gezeigt, dass Sicher­manwürfel andere Augenzahlen tragen als gewöhnliche Würfel und trotzdem die gleichen Ergebnisse liefern. Es wird berechnet, wie viele unterschiedliche Würfel, die doch eigentlich alle gleich aussehen, es tatsächlich gibt. Es werden dodekaedrische, ikosaedrische und kuglige Spielwürfel und noch andere Würfelspielereien vorgestellt.


Mittwoch, 24. Mai 2023,19.00 Uhr

Prof. Dr. Matthias Meiners, Justus-Liebig-Universität Gießen

Karten mischen

Bei vielen Kartenspielen wie zum Beispiel Poker rechnen professionelle (und ambitionierte) Spielerinnen und Spieler ihre Chancen aus.

Dabei gehen sie davon aus, dass jede Anordnung des Kartendecks gleichwahr­scheinlich ist. Warum? Ist diese Annahme gerechtfertigt?

Bewirkt das Mischen der Karten, dass alle Anordnungen gleichwahrscheinlich sind und wenn ja, wie lange sollte dann gemischt werden?

Mittwoch, 31. Mai 2023,19.00 Uhr

Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Mathematikum

Zahlen lügen nicht

Zahlen dienen nicht nur zum Zählen, sondern man kann mit Ihnen auch rechnen, insbesondere multiplizieren. Damit eröffnen sich Zahlbereiche, die unsere alltägliche Erfahrung weit übersteigen. Dadurch wächst den Zahlen eine Macht zu, die auch Verführung, Missbrauch  und Lügen möglich macht. In dem unterhaltsamen Vortrag skizziert Prof. Beutelspacher zunächst eine kurze Geschichte der Zahlen, erläutert dann das Problem an der bekannten Aufgabe "Wie alt ist der Kapitän?" und stellt schließlich einige Beispiele vor.